Märzferienprogramm für Kinder
Alter: | 5 - 12 Jahre |
Datum: | Mo. 11.03.2019 – Fr. 15.03.2019 |
Uhrzeit: | täglich 9.00 – 15.00 Uhr (Frühbetreuung auf Anfrage) |
Ort: | VHS-Haus Alstertal, Wellingsbüttel & im Wald an der Alster |
Verpflegung: | täglich warmes Mittagessen, Snacks & Getränke |
Kosten: | 150 € pro Kind (Preiszusammensetzung: 120 € Programm + 30 € Verpflegung) |
Anmeldeschluss: | 01.03.2019 |
Programminhalte: | Nadelbäume des Waldes, Wald-Bonbons & Badekugeln, Abenteuerspiele, Handwerk & Kreatives |
Gruppe: | max. 20 Kinder pro Gruppe |
Team: | Eine Diplom-Pädagogin, eine Referendarin/ Erzieherin und/oder eine Schülerin |
Wir geben einen Geschwisterrabatt von 10 %
Ansprechpartnerin:
Juliane Miller, Diplom-Pädagogin & Waldpädagogin
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 – 850 810 50
Kurzer Überblick:
- Natur entdecken
- Tier- und Pflanzenwelt kennen lernen
- Handwerkliches Geschick erproben
- Abenteuer und Spiele in der Natur
- jeden Tag an der frischen Luft
- täglich frisch zubereitetes Essen
Themen für die Märrferien:
- Nadelbäume des Waldes
- Wald-Bonbons & Badekugeln
- Abenteuerspiele
- Kreatives & Handwerk
Betreuung:
- die Betreuung Ihres Kindes findet professionell unter der Anleitung einer erfahrenen Diplom-Pädagogin statt
- eine pädagogische Fachkraft plant und führt stets das Ferienprogramm mit Unterstützung von weiteren Betreuern durch
Programm:
- das Programm ist abwechslungsreich und wird zu jedem Ferienprogramm Jahreszeit bezogen neu zusammengestellt
- die Inhalte bestehen vor allem aus wald- und naturpädagogischen Aspekten
- das Ferienprogramm hat einen Bildungsanspruch (die Kinder lernen spielerisch)
- ihr Kind lernt die Tier- und Pflanzenwelt kennen (z.B. durch Rallye, Quiz, Sinnespfad, pädagogische Spiele, usw.)
- die Sinne ihres Kindes sind gefragt, gemeinsam entdecken die Kinder durch Hören, Riechen, Beobachten und Erfühlen den Wald auf eine besondere Weise
- ihr Kind kann das handwerkliche Geschick erproben (z.B. Schnitzen, Speckstein, Bau von Insektenhotel oder Vogelhaus, usw.)
Mittagessen:
- das Mittagessen wird täglich von Campus Catering frisch zubereitet und angeliefert
- das Mittagessen besteht aus einem Hauptgericht und einem Nachtisch
- auf frische Zutaten und gesunde Ernährung wird großen Wert gelegt
- es werden keine Geschmacksverstärker verwendet
- Bio-Lebensmittel wie z.B. Bio-Reis oder Bio-Nudeln werden verwendet
- Kinder mit Intoleranzen und Allergien erhalten ein entsprechend abgestimmter Essen
- ein täglicher Geschirr-Service garantiert Sauberkeit und Hygiene
Snacks und Getränke:
- für den kleinen Hunger zwischendurch erhalten die Kinder Obst, Nüsse oder Knäckebrot, Zwieback o.ä.
- zum Trinken gibt es Wasser und Tee
- wir achten auf eine gesunde Ernährung
Allgemeines:
- max. 20 Kinder pro Gruppe
- min. 2 BetreuerInnen
- min. 1 BetreuerIn mit pädagogischer Ausbildung/ Qualifikation
- min. 1 BetreuerIn mit gültiger Erste-Hilfe-Ausbildung
- min. 1 BetreuerIn mit Lebensmittelbelehrung nach §43 Infektionsschutzgeset